27. April 2013
Messen und Regeln in der Aquaristik
von Stephan Mitschik
Es gibt in der Aquaristik einige Parameter, die entscheidend sind für das gute Aussehen des Beckens und das Wohl seiner Bewohner, wie zum Beispiel Fische oder Garnelen, aber auch den Pflanzenwuchs. Unser Referent für das April-Treffen, Werner Theissig, ist Spezialist für alle Arten von Messungen, die es einem Aquarianer ermöglichen, sich ein genaues Bild über den Zustand seines Schmuckstücks zu machen. Die wichtigsten dieser Parameter stellte uns Werner Theissig in seinem Vortrag sehr anschaulich und gut verständlich vor.
Die möglichen Einflussgrößen auf das Aquarium sind sehr vielfältig. Allgemein sind da zunächst Besatzdichte, Dünger, Filter, Futter oder auch die Dekoration zu nennen, die einen Einfluss auf die Wasserqualität haben. Auch der Aquarianer selbst ist eine Einflussgröße, die nicht zu unterschätzen ist! Direkt messbar sind der pH-Wert, die Temperatur, der Leitwert und das Redoxpotential. Nicht alltäglich dagegen sind Messungen für O2 oder Lichtstärke in Lux. Mit den im Handel erhältlichen Wasseranalyse-Sets lassen sich die Werte mithilfe von Testreagenzien feststellen, aber nicht regeln.
Unter Verwendung von Anschauungsmaterial stellt uns der Referent zunächst die pH-Elektrode vor. Hier sind pH- und Bezugselektrode in einem Stab zusammengefasst. Bei Nichtgebrauch empfiehlt der Experte die Verwendung von Aquarienwasser in der Schutzkappe, um die Kalotte im Quellzustand zu erhalten. Sie darf nie trockenlaufen, aber auch nicht mit destilliertem Wasser umspült werden. Das beschädigt die Elektrode. Zur Regeneration der Elektrode wird gesättigte KCl-Lösung verwendet, die pH-Elektrode muss danach allerdings wieder kalibriert werden.
Der Leitwert ist vom Salzgehalt und von der Temperatur abhängig. Die in diesem Thermoelement verwendeten Kohlestifte sind süß- und salzwasserfähig und können zur jeweiligen Messung umgestellt werden. Der Leitwert wird in µS/cm angegeben.
Zum Abschluss geht Herr Theissig noch auf die Messung des Redoxpotentials ein, das andauernd erfolgen sollte. Punktuelle Messungen ermöglichen keine Schlussfolgerung auf die Entwicklung des Beckens. Eine klassische Messwert-Angabe ist zum Beispiel 400 mV, Platinelektrode, 25°C, pH 7,0, um den Wert einordnen zu können. Bei Neueinrichtung eines Aquariums sollte auf diese Messung allerdings zunächst verzichtet werden, bis das Becken eingelaufen und stabil ist.
Im Anschluss an den Vortrag gab es wieder das obligatorische Pflanzenlotto. Hier gab es mit von den Aquarianern gespendeten Wasserpflanzen tolle Preise zu gewinnen.